Road-Bike Groupsets

Auswahl von Rennrad-Gruppen

Rennräder werden traditionell mit kompletten Gruppen ausgeliefert, was bedeutet, dass alle Komponenten vom gleichen Hersteller und derselben Klasse stammen. Allerdings tauschen einige Fahrradläden oder Marken bestimmte Teile (z. B. Kurbel oder Kassette) gegen Komponenten eines anderen Herstellers aus – entweder als Upgrade oder um Kosten zu senken. Viele Komponenten sind nicht mit anderen Gruppen kompatibel. Daher solltest du dich mit der Kompatibilität vertraut machen, wenn du planst, Teile auszutauschen oder aufzurüsten. Bei Unsicherheiten frage am besten in einem Fahrradladen nach.

Zur Klärung der Begriffe:

  • Kurbel: Kettenblätter + Kurbelarme
  • Antrieb: Kurbel + Kette + Kassette + Schaltwerke
  • Gruppe: Antrieb + Schalthebel + Bremsen

Jeder Hersteller bietet in der Regel verschiedene Gruppenklassen an. Je höher die Klasse, desto mehr Gänge, Funktionen und höhere Preise gibt es. Die Wahl eines Herstellers ist oft Geschmackssache, und viele Rennradler*innen haben starke Präferenzen für bestimmte Marken oder Klassen.

Traditionell wurden Gruppen mechanisch über Kabel betätigt, die mit den Schalthebeln verbunden sind. Doch inzwischen bieten Hersteller auch elektronische Schaltungen an, die über Bluetooth oder ähnliche Technologien funktionieren und von kleinen, wiederaufladbaren Akkus betrieben werden. Anfangs waren diese Systeme nur in den Elite-Klassen verfügbar, sind aber mittlerweile auch in erschwinglicheren Gruppen zu finden.

a. Shimano

Shimano ist der weltweit größte Hersteller von Gruppen. Gegründet 1921 in Sakai, Japan, hat sich Shimano zu einem der einflussreichsten Namen im Radsport entwickelt und ist bekannt für Innovation und hochwertige Komponenten. Die Marke hat zahlreiche Techniken und Technologien eingeführt, die heute als Industriestandard gelten. Dank seiner Forschung und Entwicklung ist Shimano bei Rennradlerinnen weltweit beliebt – von Freizeitfahrerinnen bis Profis.

Shimano-Gruppenklassen:

  1. Claris (Einstiegsklasse): Günstige, robuste mechanische 8-Gang-Gruppe.
  2. Sora (Einsteiger*innen bis Fortgeschrittene): Mechanische 9-Gang-Gruppe mit besserer Schaltleistung.
  3. Tiagra (Fortgeschrittene): Mechanische 10-Gang-Gruppe mit ergonomischem Design und sanfterem Schalten.
  4. 105 (Leistungsorientiert): Favorit bei Hobbyfahrer*innen wegen Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit. Erhältlich als mechanische 11-Gang (R7000) oder elektronische 12-Gang-Di2-Gruppe (R7100).
  5. Ultegra (Fortgeschrittene Leistung): Leichter, präziser und auf Rennen ausgelegt; als mechanische 11-Gang (R8000) oder elektronische 12-Gang-Di2-Gruppe (R8100).
  6. Dura-Ace (Profis): Shimanos Top-Gruppe mit 12 Gängen, Di2-Schaltung und hochwertigen Materialien.
  7. GRX (Gravel-Serie): Für Gravel optimiert, mit mechanischen Optionen wie RX400 (10-Gang) und RX600 (11-Gang) oder elektronischen Di2-Versionen (11- und 12-Gang).

b. SRAM

Wenn Shimano das Coca-Cola der Fahrradwelt ist, dann ist SRAM das Pepsi. Gegründet 1987 in Chicago, USA, ist SRAM für Innovation und hochwertige Komponenten bekannt. Durch seine Innovationskraft und oft mutiges Marketing hat sich SRAM eine treue Fangemeinde bei Radsportbegeisterten und Profis aufgebaut.

SRAM-Gruppenklassen:

  1. Apex (Einstiegsklasse): Verfügbar als Single (1x10) oder Dual (2x11), beliebt bei preisbewussten Fahrer*innen.
  2. Rival (Mittelklasse): 12-Gang-Gruppe mit geschmeidiger Übersetzung, leisen Bremsen und mechanischen oder elektronischen eTap-AXS-Optionen.
  3. Force (High-Performance): Leichte Materialien und fortschrittliche Features; erhältlich als mechanische 11-Gang oder elektronische 12-Gang-eTap-AXS-Version.
  4. Red (Premium): 12-Gang-Gruppe mit Spitzentechnologie, eTap-AXS-Schaltung und ultraleichten Komponenten – Favorit vieler Profis.
  5. XPLR (Gravel): Gravel-spezifische Gruppen mit Einzelkettenblatt und Varianten parallel zu den Straßen-Gruppen (Apex, Rival, Force, Red XPLR). Höhere Klassen haben Schaltwerke mit Kupplung für bessere Kettenstabilität.

c. Campagnolo

Wenn Shimano das Coca-Cola und SRAM das Pepsi ist, dann ist Campagnolo der feine italienische Espresso: luxuriös, raffiniert und ein Symbol für Eleganz. Campagnolo steht für italienische Handwerkskunst im Radsport und verbindet Tradition mit modernster Innovation – wie Ferrari für Rennräder. Gegründet 1933 in Vicenza, Italien, bleibt Campagnolo eine prestigeträchtige Wahl für Puristinnen und Kennerinnen, die Wert auf Stil und Funktionalität legen.

Campagnolo-Gruppenklassen:

  1. Centaur (Mittelklasse): Zuverlässige 11-Gang-Einstiegsgruppe.
  2. Chorus (Leistung): Hochleistungs-12-Gang-Gruppe mit präzisem Schalten.
  3. Record (Elite): Premium-12-Gang-Gruppen (mechanisch oder elektronisch) aus ultraleichten Materialien.
  4. Super Record (Super-Elite): Top-12-Gang-Gruppe für Profis mit unübertroffener Handwerkskunst.
  5. Ekar (Gravel): 1x13-Antrieb mit 9-42T-Kassette, speziell für Gravel entwickelt. Ekar bietet ein breites Übersetzungsverhältnis mit sanften Übergängen und ist die leichteste Gravel-Gruppe auf dem Markt.

d. Andere Hersteller

Obwohl es noch andere Gruppenhersteller gibt, sind dies die drei großen Hersteller, die man bei den meisten Rennrädern findet, die zum Verkauf stehen. 

Es gibt zwei chinesische Unternehmen, Ltwoo und Sensah, die beide eine Reihe von Klassen mit fortschrittlichen Funktionen zu niedrigeren Preisen anbieten, wodurch sie bei Leuten, die ihre eigenen Fahrräder bauen, schnell an Beliebtheit gewinnen. 

MicroSHIFT ist ein taiwanesisches Unternehmen, das sich durch Präzisionsfertigung und Kassetten auszeichnet, die mit den Gruppen anderer Hersteller kompatibel sind.

e. Die richtige Gruppe auswählen

Beim Auswählen einer Gruppe solltest du auf die Übersetzungen achten, die dir fürs Climbing und für die Geschwindigkeiten, mit denen du fahren möchtest, passen. Außerdem ist ein Bremssystem wichtig, das dich bei deinem Tempo und bei jedem Wetter zuverlässig stoppt, sowie eine Marke, der du vertrauen kannst. Am Ende des Tages hängt es aber meistens von deinen persönlichen Vorlieben ab und – mal ehrlich – davon, wie viel du ausgeben möchtest.

Weiterlesen: Budgetierung beim Rennradkauf

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.